Thomas Stangl, Anne Weber: Über gute und böse Literatur

Eine Rezension von Julia Rüegger „Warum ist gute – grosse – Literatur […] oft näher an der schlechten, misslungenen als an der soliden, perfekten, routinierten?“ S. 5 Welche Risiken geht man ein, wenn man über Figuren schreibt, die tatsächlich existiert haben? Gibt es Geschichten, die nichts verfälschen? Was hat „rücksichtslose Personenbearbeitung“ mit „Lebendigschreiben“ zu tun? […]
Felix Philipp Ingold

Anlässlich seines 80. Geburtstags haben wir eine Auswahl an Büchern des vielfach ausgezeichneten Autoren, Publizisten und Übersetzers Felix Philipp Ingold zusammengestellt, der seinerzeit in Basel studiert hatte. Auch sein neuestes Werk, der Essayband «Denken im Abseits» ist in der Buchhandlung Labyrinth eingetroffen. Gerne teilen wir hier unsere Rezension mit Ihnen: Felix Philipp Ingold: Denken im […]
Amia Srinivasan „Das Recht auf Sex“

Eine Rezension von Julia Rüegger Eine derzeit vielbeachtete Neuerscheinung ist „Das Recht auf Sex. Feminismus im 21. Jahrhundert“ der 1984 geborenen Philosophin Amia Srinivasan. Seit 2020 hat Srinivasan als bisher jüngste Person, erste Frau und erste nicht-weisse Person den renommierten Chichele-Lehrstuhl für Politik- und Gesellschaftstheorie an der Oxford University inne. Die Essaysammlung „Das Recht auf […]
Ibrahima Balde, Amets Arzallus „Kleiner Bruder“

Eine Rezension von Rahel Locher aus der Wochenzeitung WOZ Reise gelungen, Suche missglückt Nach zwei Monaten in der libyschen Hafenstadt Sabrata hat Ibrahima noch immer keine Spur seines kleinen Bruders Alhassane gefunden. Niemand scheint diesen im Lager von Baba Hassan gesehen zu haben. Dabei hatte Alhassane beim letzten Telefongespräch erzählt, er warte dort auf die […]
Chris Kraus „Aliens & Anorexie“

Eine Rezension von Chaim Howald: Eine Frau begibt sich in Mitten eines psychedelischen Strudels von Zitaten auf die Suche nach Menschlichkeit und Weiblichkeit, nach weiblicher Identität in Kunst und Gesellschaft, sowie künstlerischer Identität. In ihrem Innersten zerrüttet durch Liebe und Unterwerfung, Entgrenzung und Entfremdung bleiben zuletzt existentielle Fragen nach der Abhängigkeit von Körperlichkeit und Geist. […]
Es herrscht Krieg gegen die Ukraine – trotzdem lesen?

Auch im Labyrinth sind wir betroffen und sprachlos angesichts der Tatsache, dass die Bevölkerung in der Ukraine täglich tiefer in eine Spirale der Gewalt gezogen wird. Es gibt diesen vergeblichen Wunsch, die Weltuhr gemeinsam ein Stück zurückzudrehen, um vielleicht doch noch zu verhindern, was bereits passiert ist. Der Krieg, der seit dem 24. Februar 2022 […]
Levin Westermann „farbe komma dunkel“

Für seinen 2019 erschienenen Gedichtband «bezüglich der schatten» erhielt Levin Westermann den Schweizer Literaturpreis 2021. «farbe komma dunkel» ist 2021 bei Matthes & Seitz erschienen: ein hundertseitiges Langgedicht in durchgängiger Kleinschreibung ohne Interpunktion. – Aber bitte lesen Sie diese Rezension dennoch weiter. Die einzelnen Sätze sind in ihre Kola unterteilt, und diese sind auf der […]
Kathrin Röggla „Ausreden“

Kathrin Röggla schreibt so, dass man sie laufend zitieren könnte und zu zitieren wünschte. Ihr Sprechen, Schreiben, Denken sprudelt, unablässig, in Einem fort. Denken/Ordnen sagt Perec. – Kontinuierlich weiterlesen, antwortet Rögglas Text, dann stellt sich Ordnung her. Am Anfang war das Ausreden-Lassen, sein Medium war ein demokratischer Bus (7). Aber auch beim Ausreden-Lassen gibt es […]
Franz Kafka / Guy Davenport „Die Aeroplane in Brescia“

Eine wunderbare – mehrfache – Stilstudie über ein frühes Event in der Geschichte der Aviatik. – Kafkas Text nimmt einen Zeitungsbericht zum Ausgangspunkt, Davenport’s Text hingegen denjenigen von Kafka, der Übersetzer-Kommentator übernimmt diesen Flugmodus und schreibt ein exquisites Stück ‘aviatische Literatur (-geschichte)’. Kafkas Text hat zwei Anfänge. Der erste startet mit einem Zeitungsbericht, doch der […]
Narthex – Die Philosophie der Apokalypse

«Narthex – Heft für radikales Denken» ist eine ein- bis zweimal im Jahr erscheinende philosophische Zeitschrift, herausgegeben von der HARP, der Halkyonischen Assoziation für Radikale Philosophie in Leipzig. Narthex ist das altgriechische Wort für den Riesenfenchel, der als ausgezeichneter Flammenträger galt und mit dem Prometheus der Sage nach das Feuer von den Göttern geraubt hat, […]