Lettre International

Nr. 135: Politische Korrektheit, Zensur und Boykott LI ist immer zu empfehlen. Im zuletzt erschienen Heft möchte ich auf den Aufsatz von Marcus Quent aufmerksam machen, der das Verhältnis Jugend und Philosophie reflektiert. Er geht von Adorno aus, der die Philosophie als eine «Sache der Jugend» bezeichnet hat. Sicher können dabei Widerstand und Abstand zum […]
Umberto Eco «Verschwörungen – Eine Suche nach Mustern»

Die Aufsätze, die die vorliegende Ausgabe versammelt, swurden hier aus aktuellem Anlass und leicht überarbeitet neu zusammengestellt. Sie bilden zudem ein Grundthema für sein Werk.
Andreas Reckwitz: Pandemie und Staat. Ein Gespräch über die Neuerfindung der Gesellschaft.

In der Reihe «rausgeblickt» werden Gespräche geführt im Zusammenhang mit dem Phänomen der Pandemie. Ausgehend von der Krise werden soziale, persönliche, bildungspolitische, gemeinschaftliche Handlungen und Haltungen untersucht – immer mit Blick nach vorne.
Matthias Wittmann «Die Gesellschaft des Tentakels»

Tentakel sind gemäss der offiziellen Zoologensprache die acht Arme bei Oktopoden. Aber eigentlich haben «Oktopoden […] acht Arme, die Füsse und Hände und Augen und Schwänze und Gehirne und (provisorische) Gelenke und Zungen und Geschlechtsteile und noch viel mehr sein können.»
Botho Strauss «Nicht mehr. Mehr nicht – Chiffren für sie»

„Vor mir steht mein Name. Er schliesst alles aus, was ich bin.“ (7) Im Folgenden erzählt die Protagonistin des neuen Textes von Botho Strauss, die norddeutsche Dichterin Gertrud Vormweg, ihr Leben. Sie spricht, sie schreibt in Aufzeichnungen, Notaten, Notizen –
Fredric Jameson «Raymond Chandler – Ermittlungen der Totalität»

Der Meister der Literaturtheorie legt den Meister des Detektivromans neu aus. Diese Ermittlungen des amerikanischen Professors für Komparative Literatur über Raymond Chandler’s Kosmos sind nicht nur eine umfassende Chandler Biografie, nicht nur eine detaillierte Untersuchung seiner Krimis und Schriften, nicht nur eine Analyse seiner Verfilmungen, nicht nur eine Typologie von Amerika und seiner Gesellschaft, nicht nur seine Theorie des Krimis, sondern auch eine elaborierte Darstellung über sprachliche Experimente, der Sprache der Moderne, «in der Wörter zu Objekten geworden sind»
Elisabeth Masé «Das schlafende Krokodil»

Das Romandebut der aus Basel gebürtigen, in Berlin lebenden und tätigen Autorin und darstellenden Künstlerin Elisabeth Masé versammelt Szenen einer Kindheit, der Kindheit eines Mädchens.
R.D. Precht «Von der Pflicht – Eine Betrachtung»

Das Thema der Pflicht erscheint mir in der seit zwei Jahren aktuellen Covid-Situation als das wesentlichste und brennendste überhaupt. Gäbe es einen Diskurs über Covid-Diskurse, dann mit dem Thema der Pflicht. Richard Precht unternimmt lobenswerterweise den Versuch, darüber zu reflektieren. Sinnigerweise nennt er seine Erwägungen «Eine Betrachtung» und stellt damit klar, dass er nicht nur unbeteiligter Augenzeuge, sondern teilnehmender Beteiligter IN der aktuellen Situation ist.
Judith N. Shklar «Über Ungerechtigkeit – Erkundungen zu einem moralischen Gefühl»

«Jedes moralphilosophische Werk enthält wenigstens ein Kapitel über Gerechtigkeit und viele Bücher widmen sich einzig und allein diesem Thema. Wo aber bleibt die Ungerechtigkeit?»
Aether 04: Was ist neu an der New Economy? – Eine Spurensuche

«Uns interessierte die Frage, welche Folgen die neuen Informationstechnologien nach der Krise der 1970er-Jahre und dem Ende des Kalten Krieges auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der Schweiz hatten […] ein umfassendes Spektrum von historischen Ansätzen müssen zusammengedacht werden. Aether 04 wagt erste Schritte in dieses Unterfangen…»