fbpx
Skip to content
Buchhandlung
Labyrinth GmbH
Nadelberg 17 | 4051 Basel | T. +41 61 261 57 67 | F: +41 61 261 59 30 | info@labyrinth-gmbh.ch
  • Home
  • Webshop
  • Veranstaltungen
  • Buch-Forum
    • Neuigkeiten
    • Buchtipp
    • Rezensionen
    • Salon im Labyrinth
      • Salon im Labyrinth
    • Kooperationen
    • Montagsleser*innen
    • Aufzeichnungen
      • Salon-Aufzeichnungen
      • Sonstige Aufzeichnungen
  • Daedalus
    • Team
    • Das Labyrinth
    • Kundenrückmeldungen
    • Medienberichte
    • Offene Stellen
  • Unsere Angebote
    • Bücher-Geschenk-Abo
    • Vergünstigungen und Service
    • Fachgebiete Lagerbestand
    • Lithographien im Labyrinth
  • Kontakt
We were language's magpies by nature, stealing whatever sounded bright and shiny.
Salman Rushdie, The Ground Beneath her Feet. 1999

Medienberichte

Hier stellen wir Medienberichte über unsere Buchhandlung online.

  • «Das «Labyrinth» ist erneut gerettet», bz Basel, 18. März 2019
  • «Labyrinth gerettet mit Crowdfunding», Basler Zeitung, 15. März 2019
  • «Die Buchhandlung «Labyrinth»: Auf der Suche nach Geld und Kundschaft», bz Basel, 31. Januar 2019

Buchtipps

Bernardine Evaristo: Blondes Herz

Was wäre, wenn der afrikanische Kontinent die Welt erobert hätte und Sklavenhandel mit Europäern betreiben würde? Eben noch spielt Doris mit ihren Schwestern Verstecken auf […]

Anna Rosenwasser: Herz

Wir alle können Hoffnung gut gebrauchen – aber ohne eine Auseinandersetzung mit dem, was uns wütend macht, geht das nicht. Anna Rosenwasser widmet sich in […]

Valerie-Katharina Meyer & Julia Rüegger: Und überlaut die Zikaden

Und überlaut die Zikaden ist ein lyrischer Dialog: In ihm begegnen sich verschiedene Stimmen, auch die Stimmen zweier Schreibender. Sie warten am Hafen und im […]

Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen

Anfang der Siebziger kommt Johann zum Studieren in die Stadt, den Kopf voll wirrer Träume. Er trifft Christiane und Tommi, die ein Paar sind und […]

Franziska Schutzbach: Revolution der Verbundenheit

Inmitten einer scheinbar tief zerrütteten und krisengeschüttelten Gesellschaft fragt Franziska Schutzbach nach Perspektiven der Verbundenheit. Die Soziologin und Sachbuchautorin zeigt anhand zahlreicher fesselnder Beispiele aus […]

Faruk Šehić: Von der Una

»Von der Una« ist der Versuch, ein persönliches Kriegstrauma schreibend zu verarbeiten und zu überwinden. Wir folgen der Hauptfigur des Romans durch drei Zeitabschnitte: Kindheit […]

Meral Kureyshi: Im Meer waren wir nie

Lili zieht ins Altersheim, um ihrem pflegebedürftigen Mann zur Seite zu stehen. Ihre Familie sucht jemanden, der sie regelmässig besucht und ihr im Alltag hilft. […]

Manfred Koch: Rilke

Rainer Maria Rilke gilt als einer der grössten Dichter des 20. Jahrhunderts. Seine Kunst sei «Dinge machen aus Angst», schreibt er im Juli 1903 seiner […]

Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung

Ein algerischer Soldat gerät in den ersten deutschen Giftgasangriff, beschliesst, einer müsse damit aufhören, steht auf und geht. Im Kairo der Zukunft beobachtet eine Stand-up-Comedian […]

Monika Helfer: Wie die Welt weiterging

365 Geschichten über die Welt und das Leben – persönlich, ehrlich, klug. Monika Helfer macht aus kleinen Alltäglichkeiten grosse Erzählungen, erzählt mitreissend von Abenteuern und […]

Alle Buchtipps

Rezensionen

Darja Serenko: Mädchen & Institutionen

Was bedeutet es, in einem totalitären Staat zu leben – und als kleines Rächen im Getriebe für einen solchen zu arbeiten? Dieser Frage widmet sich die erste der beiden Erzählungen in Mädchen & Institutionen, dem literarischen Debüt der 1993 geborenen russischen Autorin Darja Serenko, die im Februar 2022 den Feministischen Antikriegswiderstand mitbegründete. …

Sasha Marianna Salzmann: Im Menschen muss alles herrlich sein

Der Roman «Im Menschen muss alles herrlich sein» von Sasha Marianna Salzmann erzählt von der Suche nach Gemeinsamkeit, Liebe und Identität in Umbruchzeiten. Dabei treffen die Perspektiven zweier Mütter und ihrer Töchter aufeinander. Am längsten und zunächst chronologisch bleibt die Erzählstimme bei Lena, später wird der Roman – durch eine grossartig zusammengefügte Montage – um drei weitere Perspektiven ergänzt …

Lena Andersson: Der gewöhnliche Mensch

Der Titel ist Programm: Ragnar Johansson ist ein durch und durch gewöhnlicher Mensch, und das bedeutet vor allem: einer, der sich Mühe gibt, gewöhnlich zu sein und ja nicht zu viel vom Leben zu erwarten. Denn: «Von Grösse zu träumen, hiess, das Normale für untauglich zu erklären, und das wollte er nicht.» Eine Rezension von Julia Rüegger.

Alle Rezensionen

Instagramfeed

Buchhandlung Labyrinth

buchhandlunglabyrinth

***Buchclübli mit Vali*** Gemeinsam wollen wir ***Buchclübli mit Vali*** 

Gemeinsam wollen wir uns in gemütlicher Runde über den Roman «Issa» von Mirrianne Mahn austauschen. 

Kommt gerne dazu, egal, ob ihr das Buch schon ganz gelesen oder erst gerade angefangen habt.

Anmelden und Infos bei: valerie.wendenburg@bajour.ch

@valeriewendenburg @bajourbasel
***Buchtipp*** Aus der Zusammenarbeit von Bernard ***Buchtipp***

Aus der Zusammenarbeit von Bernardine Evaristos Schreiben und Tanja Handels' Übersetzen ist im @tropenverlag ein neues Buch entstanden:

Bernardine Evaristo: Blondes Herz
2025

Was wäre, wenn der afrikanische Kontinent die Welt erobert hätte und Sklavenhandel mit Europäern betreiben würde?

Eben noch spielt Doris mit ihren Schwestern Verstecken auf den Feldern hinter ihrem Cottage. Im nächsten Moment wird ihr ein Sack über den Kopf gezogen und sie findet sich im Laderaum eines Sklavenschiffs wieder, das in die Neue Welt segelt. Dort muss sie einem Feudalherrn dienen, der von ihrer Minderwertigkeit überzeugt ist. Doch Doris kann nicht aufhören, von ihrer Flucht zu träumen. In den folgenden Jahren setzt sie alles daran, ein freier Mensch zu werden. Als ihre Fluchtversuche scheitern, wird sie zur Strafe auf die Zuckerrohrfelder geschickt. In den Plantagen, an der Seite der starken Wikingerin Ye Mémé, entdeckt Doris jedoch eine ungekannte Stärke in sich. Unerwartet findet sie zurück zu ihrem blonden Herz. Und am Ende sogar zu ihrem ungebrochenen Freiheitswillen.
📚Buchpräsentation: Hierarchien der Solidaritä 📚Buchpräsentation:
Hierarchien der Solidarität📚

Moshtari Hilal & Sinthujan Varatharajah
Moderation: Farah Grütter

13. Juni 2025 / 19 Uhr

Wie entsteht Solidarität? Wann werden politische Allianzen über Differenzen hinweg gebildet und weshalb erfahren bestimmte politische Bewegungen mehr Solidarität als andere?

Sinthujan Varatharajah und Moshtari Hilal denken zusammen über eine Praxis nach, die sich in vermeintlich kleinen Alltagsgesten ebenso wie in globalen Zusammenhängen als Akt gegen Unterdrückung äussert.

Die beiden Autor*innen stellen ihr Buch vor und führen die darin enthaltenen Gedanken im Trialog mit Farah Grütter weiter aus. Herzlichst willkommen!

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Die Autor*innen sprechen an diesem Abend nicht in Leichter Sprache.

Die Buchhandlung Labyrinth ist nicht umfänglich barrierefrei. Wenn ihr gerne genauere Infos dazu hättet, meldet euch per Telefon (061 261 57 67) oder Instagram bei der Buchhandlung.

Wer sich für die Lesung anmeldet, hilft uns bei der Planung.

--> https://survey.lamapoll.de/HierarchienDerSolidaritaet

Eintritt frei, Kollekte

🙏🏾 Unterstützt durch die Abteilung Kultur Basel-Stadt

@wirklichkeitbooks @varathas @mooshtariii
Wir freuen uns, Teil des ersten #globalbookcrawl i Wir freuen uns, Teil des ersten #globalbookcrawl in der Schweiz zu sein!
Ab dem 28. April könnt ihr euch bei uns einen Buchhandlungs-Reisepass abholen und damit in über 50 unabhängigen Buchhandlungen in der ganzen Schweiz und in Lichtenstein entlang eurer Reise Stempel sammeln.
Alle teilnehmenden Buchhandlungen findet ihr unter: www.globalbookcrawl.com
@schweizerbuchhandel
***Buchtipp*** Für das Wochenende haben wir eine ***Buchtipp***

Für das Wochenende haben wir einen Buchtipp mit Einfühlsamkeit, Humor und fantasievollem Widerstand für euch. Wir freuen uns damit auf die «Herznissage» am Dienstag im @humbug.club und auf alle, die da mit einem schon ergatterten Ticket dabei sein werden.

@annarosenwasser : Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung.
@rotpunktverlag.editionblau 2025

Wir alle können Hoffnung gut gebrauchen – aber ohne eine Auseinandersetzung mit dem, was uns wütend macht, geht das nicht. Anna Rosenwasser widmet sich in Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung den Fragen, die ihr als Aktivistin häufig gestellt werden: Wie können wir uns mit der Realität von Gewalt beschäftigen, ohne unsere Zuversicht zu verlieren? Wohin mit unserer Wut, die bei problematischen Diskussionen aufkommt? Warum fällt es vielen Frauen und Queers so schwer, Raum einzunehmen – und mit welchen Tricks schaffen wir es trotzdem?
Liebe Kund*innen Wir freuen uns, wenn ihr heute i Liebe Kund*innen

Wir freuen uns, wenn ihr heute in Sachen Bücher noch bei uns vorbeischaut. 

An den Tagen rund um Ostern haben wir geschlossen und sind dann ab Dienstag, 22. April, wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für euch da. 

Wir wünschen allen ein entspanntes Osternfeiern oder auch einfach ein angenehmes Wochenende. 🐌
Neben der Schweizer Literatur und der Belletristik Neben der Schweizer Literatur und der Belletristik hat sich was Tolles in die Regale geschlichen👀

Fällt euch beim Lesen eines neuen Buchs auf, welche Farben darin wörtlich genannt werden? Wie sich die Stimmung anhand von Farbnennungen verwandelt, sich eine gefärbte Dramaturgie durch einen Text zieht?

colorit statt schwarz auf weiß.
Farbcodes für literarische Texte.

Drucke von @itiscolorit zu ausgewählten Titeln sind nun bei uns erhältlich, und das freut uns sehr!

Alle Infos zum Projekt findet ihr bei @itiscolorit
***Buchtipp*** Ein Buchtipp für das frühlingsha ***Buchtipp***

Ein Buchtipp für das frühlingshafte Wochenende: liest sich wunderbar auf Wiese, Bank oder Balkon, an einem kühlen Gewässer oder einer gewärmten Hauswand:

Und überlaut die Zikaden
von Valerie-Katharina Meyer und @julia_rueegger 
erchienen bei @mosaik_plattform 

Und überlaut die Zikaden ist ein lyrischer Dialog: In ihm begegnen sich verschiedene Stimmen, auch die Stimmen zweier Schreibender. Sie warten am Hafen und im Supermarkt, streifen durch Seitenstrassen und Schneelandschaften und sammeln hellwach Berichte von tierischen und menschlichen Leben. Eindrücke aus nahen und fernen, realen und imaginären Nachbarschaften.
***Büchertisch*** Wir freuen uns darauf, an der ***Büchertisch*** 

Wir freuen uns darauf, an der Lesung von Svea Mausolf mit einem Büchertisch dabei zu sein! 

🔻Mittwoch, 9. April, 19 Uhr

Der Klappentext verspricht Folgendes: 

Weil Peggy Brinkmann, 37, ihr Studium weder erfolgreich beenden noch erfolglos abbrechen kann, haben ihr die Eltern den Geldhahn zugedreht. Seitdem muss sie sich Küche und Bad mit Martin teilen, der sich wahlweise mit seinem Schwanz oder dem Lackieren seiner Fingernägel beschäftigt – und trotzdem nicht schwul ist. Als sich auch noch ihre Langzeitfreundin trennt, landet Peggy in den Armen von Veronique, die in einer schmutzigen Eckkneipe namens Image kellnert. Der Beginn einer rasanten Kette an Ereignissen, die ihren Höhepunkt auf der Verlobungsfeier von Peggys Schwester und Christfluencerin Jenny erreicht.

Mehr Infos und Vorverkauf: 
www.kuppel-basel.ch
@kuppel.basel
***Buchtipp*** Nach 'Frankie' und 'Das Philosophe ***Buchtipp***

Nach 'Frankie' und 'Das Philosophenschiff' folgt der neue Roman von Michael Köhlmeier:

Die Verdorbenen
@hanserliteratur 2025

Anfang der Siebziger kommt Johann zum Studieren in die Stadt, den Kopf voll wirrer Träume. Er trifft Christiane und Tommi, die ein Paar sind und ihn in ihre Mitte nehmen. Gemeinsam erkunden sie die hellen und die dunklen Seiten der Liebe, gefangen in einem Dreieck, das sich immer enger zuzieht.
✨Gestern Abend las Tadzio Müller bei uns aus se ✨Gestern Abend las Tadzio Müller bei uns aus seinem rosa Buch «Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps» und kam mit Payal Parekh und dem Publikum in einen lebhaften Austausch – ausgehend davon, dass der Klimakollaps nicht mehr zu vermeiden ist, er hat bereits begonnen. Wie können wir trotzdem (oder erst recht) solidarisch aktiv bleiben und die Hoffnung beibehalten? 

Vielen Dank für die fulminanten Lesepassagen, die Offenheit und die Emotionen, die kluge und herzliche Moderation sowie für vieles mehr. Schön wars! Mit einem grossartigen und zahlreichen Publikum. 🔥❤️

Merci @climatejustice.ch @klimabasel2030 @klimaseniorinnenbasel 
@swisspayal 

Für alle, die nicht da waren: Das Buch ist nach wie vor sehr erhältlich. 

Ebenfalls eine Herzensempfehlung: 
Tadzios Blog für Klimagerechtigkeit und gegen Faschismus: 
www.steadyhq.com/de/friedlichesabotage
***Veranstaltung mit Ueli Mäder*** Mittwoch, 2. ***Veranstaltung mit Ueli Mäder*** 

Mittwoch, 2. April 2025
19.30 Uhr
Moderation: Johannes Gruber

«Habgier und Friede schliessen einander aus», schrieb Erich Fromm in «Haben oder Sein». Davon ausgehend reflektiert Ueli Mäder im Gespräch mit Johannes Gruber über Konfliktkultur und Hoffnung auf Frieden. Denn um Konflikte konstruktiv zu bewältigen, müssen wir sie möglichst verstehen. Zudem verlangt Frieden Haltung. Wir sind gespannt auf diesen Input von grosser Dringlichkeit. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, den Austausch bei einem Getränk weiterzuführen.

❤️-lich Willkommen!
***Buchtipp*** Mit dem heutigen Buchtipp wünsche ***Buchtipp***

Mit dem heutigen Buchtipp wünschen wir Faruk Šehić einen guten Start in seine Lesereise und freuen uns vor auf seinen Stop in Basel am 24. April im @literaturhausbasel 

Faruk Šehić: Von der Una. @volandquist 2025.

'Von der Una' ist der Versuch, ein persönliches Kriegstrauma schreibend zu verarbeiten und zu überwinden. Wir folgen der Hauptfigur des Romans durch drei Zeitabschnitte: Kindheit und Jugend in Jugoslawien vor dem Krieg, Fronterfahrung während des Bosnienkrieges und schliesslich der Versuch, nach dem Konflikt ein normales Leben zu führen.
In einer lyrischen, meditativen Prosa rekonstruiert Faruk Šehić das Leben eines Mannes, der sowohl Kriegsveteran als auch Dichter ist. Der Historiker lehrt uns, was geschehen ist, der Dichter, was für gewaltige emotionale Spuren es hinterlassen hat und der Ästhet, wie man auch noch aus den schmerzhaftesten Erinnerungen den maximalen Genuss ziehen kann.
📚Buchvorstellung und Diskussion mit Dr. Tadzio 📚Buchvorstellung und Diskussion mit Dr. Tadzio Müller📚

Klimakollaps, Rechtsruck, Hoffnungslosigkeit – und trotzdem eine Zukunft?

In seinem neuen Buch „Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps – Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben“ erzählt der Klimaaktivist Tadzio Müller von seinem persönlichen Weg aus der Klimadepression zurück in die politischen Bewegung. Er erläutert, warum Klimaschutz und Aktivismus scheitern müssen, wie unsere Gesellschaft zunehmend verroht – und weshalb es dennoch Hoffnung gibt. Tadzio Müller liest aus seinem Buch vor und spricht mit Diskutant*innen über Verdrängung, Solidarität, Klimapolitik, Psychologie, Hoffnung und mehr.

Erst wird Tadzio Müller aus dem Buch lesen - kritisch befragt und moderiert von Payal Parekh. Anschliessend wollen wir gemeinsam diskutieren, was die Erkenntnisse, von Trauerarbeit bis zum Preppen (how to prepare to live in a crisis...), für die Bewegungsarbeit der Klimabewegung bedeuten könnten.  

Eintritt: Kollekte
Im Anschluss: Apero

Ein grosses Danke aus dem Labyrinth an alle fürs Initiieren und Organisieren: @swisspayal @climatejustice.ch @klimaseniorinnenbasel @klimastreikbasel @klimabasel2030 

#Buchvorstellung #TadzioMüller #ZwischenFriedlicherSabotageUndKollaps #Labyrinth
#Klimakrise #Klimabewegung #klimastreik #basel2030 #ccj #klimaSeniorinnen
Über die Fasnachtstage haben wir geschlossen! Ab Über die Fasnachtstage haben wir geschlossen!

Ab Donnerstag 13. März findet ihr wieder zu den normalen Öffnungszeiten ins Labyrinth und so zu euen Büchern. Wir wünschen euch viel Vergnügen und schöne Tage!
***Buchtipp*** Zum 8. März empfehlen wir ein Buc ***Buchtipp***

Zum 8. März empfehlen wir ein Buch voller weiblicher Widerständigkeit, Solidarität und Verbundenheit✊💜

@franziskaschutzbach
Revolution der Verbundenheit
@droemerknaur 2024

Inmitten einer scheinbar tief zerrütteten und krisengeschüttelten Gesellschaft fragt Franziska Schutzbach nach Perspektiven der Verbundenheit. Die Soziologin und Sachbuchautorin zeigt anhand zahlreicher fesselnder Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart, wie Frauen trotz Spaltung und Differenz durch ihre Beziehungen Revolutionen ermöglicht haben. Wie sie patriarchale Strukturen in Alltag und Politik lockerten, weil sie sich verbündeten und befreundeten. Sie beschreibt, was möglich ist, wenn Frauen sich an anderen Frauen orientieren. Sie zeigt aber auch, wie schwer das ist. Denn die Spaltung der Frauen ist eine der Grundlagen patriarchaler Macht. Einigkeit und Harmonie sind keine Selbstverständlichkeit unter Frauen, es gibt Risse und Differenzen, wir finden Zerwürfnisse, Entsolidarisierung und Machtausübung. Und einen großen Mangel an Zeit. Auch diesen Herausforderungen geht das Buch auf den Grund. Anhand von Essays und Briefen lässt Franziska Schutzbach in diesem Buch eine Revolution der Verbundenheit als eine konkrete und persönliche Praxis spürbar werden. Ein leidenschaftliches Plädoyer für stärkende, ermutigende weibliche Beziehungen.
Ein wunderschöner Abend, eine vielbesuchte Vernis Ein wunderschöner Abend, eine vielbesuchte Vernissage, eine in vielerlei Hinsicht klingende und zirpende Begegnung!

«Wir kommen nicht dazu, das Labyrinth zu ordnen,
uns die Gänge genauer anzuschauen.
Deshalb bleiben wir nahe bei unseren Sätzen.
Von dort aus lässt sich der Kartographie mit dem Finger folgen.»

Valerie-Katharina Meyer und @julia_rueegger :
Und überlaut die Zikaden, 2025 Edition Mosaik.

Mit einem grossen Danke ❤️

an die @mosaik_plattform für das Buch,

an Jo Flüehler für die Klänge auf dem Cello,

an Felicitas Biller für die Moderation und den Koffer voller Bücher und Grüssen aus Salzburg,

ans tolle Publikum für das Interesse und die vielen schönen Gespräche,

an die beiden Autorinnen für ihr kollektives Schreiben und die glitzernde und gelungene Lesung 🎉

@lokallesen
Brauchst du Bücher für dein Studium?📚 Wir hab Brauchst du Bücher für dein Studium?📚
Wir haben einen Tisch voll mit Semesterliteratur für das Programm der phil-hist Fakultät der @unibasel zusammengestellt!
***Buchtipp*** Nach Elefanten im Garten und Fünf ***Buchtipp***

Nach Elefanten im Garten und Fünf Jahreszeiten gibt es einen neuen Roman von @meralkureyshi

Meral Kureyshi: Im Meer waren wir nie. @limmatverlag 2025.

Lili zieht ins Altersheim, um ihrem pflegebedürftigen Mann zur Seite zu stehen. Ihre Familie sucht jemanden, der sie regelmässig besucht und ihr im Alltag hilft. Die Ich-Erzählerin sagt: «Ich bin dieser Jemand.»
Sie wohnt mit Lilis Enkelin Sophie im selben Haus, gemeinsam ziehen sie deren achtjährigen Sohn Eric gross. Doch sie hat eine Stelle in einer fernen Stadt gefunden und zögert nun, den beiden zu gestehen, dass sie bald wegziehen wird.
Sie kümmert sich um den klugen, besserwisserischen Eric und die stets klagende Lili. Sie führt flüchtige Gespräche mit einem Kellner, der wie sie von anderswo kommt. Gleichzeitig gewöhnt sie sich nur schwer daran, dass ihre zehn Jahre jüngere Schwester kein Kind mehr ist. Sie ringt mit der verblassenden Freundschaft zu Sophie und mit der Tristesse des Altersheims zwischen Temesta und Kartenspiel. Als Lili schliesslich stirbt, wagen die jungen Frauen einen Neubeginn.
Mit realistischem Blick und poetischer Sprache beleuchtet Meral Kureyshi das Leben von Frauen über mehrere Generationen und entfaltet ein Panoptikum der Familie in der heutigen Zeit.
24. Februar 2025 | 19 Uhr Buchhandlung Labyrinth | 24. Februar 2025 | 19 Uhr
Buchhandlung Labyrinth | Nadelberg 17

Aktivist*innen der Gruppe @vicdaniretizleme (Beobachtungsstelle Kriegsdienstverweigerung) sind zu Gast im Labyrinth. Sie berichten von persönlichen Erfahrungen, erzählen von ihren Strategien des Widerstands gegen Wehrpflicht und gegen Krieg. 

Gespräch dem Kriegsdienstverweigerer İnan Aru und der Menschenrechtsanwältin Hülya Üçpinar aus der Türkei. 

Moderation: Dina Bolokan

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Eine Flüsterübersetzung ins Kurdische und Türkische ist möglich. 

Im Post findet ihr den Flyer auf Deutsch, Englisch und Türkisch. 

Welcome! 🔥

@gsoaschweiz @rojava_bs @fem_streik_bs
Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Impressum
Für unseren Newsletter anmelden?

Hallo, schön sind Sie da!
Wenn Sie gerne erfahren möchten, was in der Buchhandlung Labyrinth laufend passiert, können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden.
Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Abonnieren