25 Jahre Philosophicum Lech – Konrad Paul Liessmann: Der Geist im Gebirge

«Was könnten wir tun, um Lech den Ruf von etwas Edlem zu verschaffen?» – «Tage der Philosophie! Philosophie und Berge, die haben sich schon immer gut vertragen.» Die Antwort von Michael Köhlmeier war einfach, dennoch bedurfte sie zwei Jahre der ‘Reifung’, bis Konrad Paul Liessmann gefunden und dieser das ebenso einfache wie einleuchtende Konzept vorstellt: […]
Tractatus Preis 2022: Marie Luise Knott

Der Tractatus Preis ist einer der wichtigsten Preise im Bereich der philosophischen Essayistik, der alljährlich vergeben wird. Die diesjährige Preisträgerin, Marie Luise Knott, ist eine profunde Kennerin von Hannah Arendt. In ihrem Preisträger-Buch versucht sie, Hannah Arendts politischer Position zum Rassismus auf den Grund zu kommen. Ausgangspunkt bildet dabei der Zufallsfund eines Durchschlag-Blattes einer Antwort […]
Thomas Stangl, Anne Weber: Über gute und böse Literatur

Eine Rezension von Julia Rüegger „Warum ist gute – grosse – Literatur […] oft näher an der schlechten, misslungenen als an der soliden, perfekten, routinierten?“ S. 5 Welche Risiken geht man ein, wenn man über Figuren schreibt, die tatsächlich existiert haben? Gibt es Geschichten, die nichts verfälschen? Was hat „rücksichtslose Personenbearbeitung“ mit „Lebendigschreiben“ zu tun? […]
Tillie Olsen: Was fehlt

Anhand vieler Aussagen von Schreibenden beleuchtet Tillie Olsen, auf welch vielfältige Weise der schöpferische Geist seit jeher unterdrückt wurde. Neben Schriftstellern wie Melville und Kafka wendet sie sich vor allem Schriftstellerinnen wie Virginia Woolf, Janet Lewis und Ann Petry zu, deren Kräfte in Häuslichkeit und Mutterschaft aufgerieben wurden, deren sexuelle Orientierung oder Hautfarbe zu Ausgrenzung […]