Buchhandlung

Labyrinth

Nadelberg 17 | 4051 Basel | +41 61 261 57 67

Nadelberg 17 | 4051 Basel

Zora del Buono

Zora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall starb. Der tote Vater war die grosse Leerstelle der Familie. Mutter und Tochter sprachen kaum über ihn. Wenn die Mutter ihn erwähnte, brach die Tochter mit klopfendem Herzen das Gespräch ab. Sie konnte den Schmerz der Mutter nicht ertragen. Jetzt, inzwischen […]

Sasha Marianna Salzmann: Im Menschen muss alles herrlich sein

Der Roman «Im Menschen muss alles herrlich sein» von Sasha Marianna Salzmann erzählt von der Suche nach Gemeinsamkeit, Liebe und Identität in Umbruchzeiten. Dabei treffen die Perspektiven zweier Mütter und ihrer Töchter aufeinander. Am längsten und zunächst chronologisch bleibt die Erzählstimme bei Lena, später wird der Roman – durch eine grossartig zusammengefügte Montage – um drei weitere Perspektiven ergänzt …

Vincent O. Carter: Amerigo Jones

Amerigo Jones liebt seine Eltern Rutherford und Viola, die selbst noch Teenager sind, als er zur Welt kommt, und er ist ein grosser Träumer. Doch viele seiner Träume werden ein Leben lang unerfüllt bleiben, nicht wegen seiner Person, sondern wegen seiner Hautfarbe. «Amerigo Jones» ist die Geschichte einer Kindheit und Jugend im Kansas City der […]

Benjamin von Wyl: GROSSWERDEN UND EINKNICKEN

Jona träumt davon, ins Innerste der Welt zu tauchen? Wenn er in den Sommerferien aufs Meer blickt. Wenn er am freien Schulnachmittag zwischen Schlingpflanzen im See taucht. Wenn er bei seiner grossen Schwester Annina Dokumentarfilme über die Tiefsee schaut. Im Mittelpunkt der Erde drehen sich leuchtende Tiere im Strudel des Wassers. Jona saugt alles auf, …

«Technology, my Love»

Vom 29. Mai bis 2. Juni findet in Basel das BILDRAUSCH Filmfest statt. Mit seinem vielsagenden Titel hat es auch uns hinter den Bücherstapeln hervorgelockt und neugierig gemacht. Immerhin scheint Technologie heutzutage fast alle überallhin und jederzeit zu begleiten. Computer, Mobiltelefone und Apps sind unverzichtbar und selbstverständlich. Die Algorithmen kennen uns und lenken unsere Suche […]

Haska Shyyan: Hinter dem Rücken

Die Ukraine in den Zeiten des Krieges: (vielleicht) eine Liebesgeschichte. Er meldet sich an die Front, sie geht nach Paris. Während der Krieg im Osten Teil des Alltäglichen wird, muss sie sich ein neues Leben aufbauen. Hält eine Liebe so etwas aus? Die Geschichte einer jungen Frau, die etwas will, die sich von den Umständen nicht unterkriegen lässt. …

Sanora Babb: Namen unbekannt

Julia und Milt betreiben mit ihren Töchtern eine Farm im unwirtlichen Westen Oklahomas. Als das Überleben dort nach mehrjähriger Dürre und verheerenden Staubstürmen immer schwieriger wird, versuchen die beiden wie so viele in den 1930er Jahren, sich als Wanderarbeiter in Kalifornien durchzuschlagen. Sanora Babb erzählt eine einfühlsame Geschichte von Armut und Ausbeutung, aber auch von […]

Webshop ausser Betrieb

Wegen eines technischen Problems funktioniert unser Webshop momentan leider nicht. Wir sind dabei, uns darum zu kümmern und freuen uns in der Zwischenzeit über Ihre Bestellungen per Telefon (+41 61 261 57 67) und E-Mail (info@labyrinth-gmbh.ch). Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Lena Andersson: Der gewöhnliche Mensch

Der Titel ist Programm: Ragnar Johansson ist ein durch und durch gewöhnlicher Mensch, und das bedeutet vor allem: einer, der sich Mühe gibt, gewöhnlich zu sein und ja nicht zu viel vom Leben zu erwarten. Denn: «Von Grösse zu träumen, hiess, das Normale für untauglich zu erklären, und das wollte er nicht.» Eine Rezension von Julia Rüegger.

Verlage stellen sich vor: Der Psychosozial-Verlag

Der Psychosozial-Verlag publiziert psychologische, förderpädagogische und sozialwissenschaftliche Bücher und Zeitschriften. Die Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Psychoanalyse, Psychotherapie, Beratung, Pädagogik und – wie der Name schon andeutet – auf der Verbindung zwischen psychologischen und sozialen Fragestellungen. 2019 wurde das psychotherapeutische Programm durch die Übernahme des Buch- und Zeitschriftenprogramms des Verlags CIP-Medien ergänzt. Entgegen dem herrschenden Trend […]

Ode an die neue Reihe «rororo Entdeckungen»

Die Reihe rororo Entdeckungen widmet sich vergessenen Autorinnen. Sie beachtet Schriftstellerinnen des letzten Jahrhunderts, die aus dem literarischen Kanon gefallen bzw. nie aufgenommen worden sind. Herausgegeben wird die Reihe vom Rohwolt Verlag, kuratiert von Nicole Seifert und Magda Birkmann. Eine Rezension von Anaïs Steiner.

Tania Raich: Frei sein

Es klingt paradox: Ausgerechnet die Freiheit ist ein umkämpfter Begriff. Sie ist der kleinste gemeinsame Nenner unserer Gesellschaft, und sie ist der Ursprung der grössten Konflikte.Gut also, dass die Freiheit im Grundgesetz verankert ist. Nur: Wir meinen sehr unterschiedliche Sachen damit. Das gleiche Wort, inbrünstig gerufen aus unterschiedlichen Kehlen: von Abgeordneten sämtlicher Parteien, von Demonstrierenden […]

Frohe Fasnacht! Wir machen drei Tage zu.

Während der Fasnacht bleibt die Buchhandlung Labyrinth geschlossen. Wir sind bis am 22. Februar wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie und euch da.

Julia Jost: Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht

Es ist das Jahr 1994. In einem Kärntner Dorf am Fuss der Karawanken sitzt die Erzählerin unter einem Lkw und beobachtet die Welt und die Menschen knieabwärts. Sie ist elf Jahre alt und spielt Verstecken mit ihrer Freundin Luca aus Bosnien. Zum letzten Mal, denn die Familie zieht um. Der Hof ist zu klein geworden […]

Alex Glasner-Hummel: Geflohen Verboten Ausgeschlossen

Am 7. Februar 2024 war Alex Glasner-Hummel unser Gast. Er sprach darüber, wie sich Deutschland gegenüber seiner kurdischen Bevölkerung verhält: nicht besonders freundlich, eher ausgrenzend und diskriminierend. Eine relevante Rolle spielt das seit 1993 geltende PKK-Verbot, das der deutsche Staat auch gegen kurdische Vereine, gegen kurdische Kultur, gegen kurdisches Leben ganz allgemein anwendet. Am Beispiel […]

Rückblick: Der Elefant im Raum

Am 1. Februar 2024 war das Labyrinth bei zu Gast in den schönen Räumlichkeiten des Theologischen Seminars. In einem von Caspar Battegay moderierten Gespräch stellte Andreas Isenschmid sein Buch „Der Elefant im Raum“ vor. Es war ein angeregter und vielseitiger Abend über das Jüdische im literarischen Schaffen von Marcel Proust. Über Ambivanenzen, über Erzählperspektiven, über […]

Gianna Molinari: Hinter der Hecke die Welt

Ein Dorf hat Angst vor dem Verschwinden. Deshalb trifft es Massnahmen: Die bei den Touristinnen und Touristen beliebte Hecke wird gehegt und gepflegt, der Stand der Dorfkasse wird regelmässig überprüft. Vor allem aber kümmert man sich um Pina und Lobo, denn die Kinder sind die Zukunft des Dorfes. Doch Pina und Lobo wachsen schon lange nicht mehr.

Shole Pakravan: Wie man ein Schmetterling wird

Shole Pakravan bringt in diesem Buch die kurze, mutige Lebensgeschichte ihrer Tochter Reyhaneh Jabbari zu Papier. Ebenfalls erzählt wird die Geschichte von Reyhaneh Jabbari im Film «Sieben Winter in Teheran» von Steffi Niederzoll. An der diesjährigen Berlinale erhielt er den Friedensfilmpreis und auch das Publikum des Bildrausch Filmfests Basel zeigte sich tief bewegt.

FRIDAMagazin & Edition Frida

Gerne machen wir alle, die es noch nicht sind, mit dem FRIDAMagazin bekannt. FRIDA schreibt unabhängig und vertieft über Kultur und bringt eine vielfältige Auswahl an Stimmen aus Theater, Film, Kunst und Musik zusammen. Auch die Literatur hat ihren Platz. Die chronische Vielleserin und Leiterin der BuchBasel Marion Regenscheit schreibt jeden Monat Buchempfehlungen für FRIDA. Auf […]

Josefine Soppa: Mirmar 

In «Mirmar» halten sich Mutter und Tochter mit Untervermietungen ihrer Wohnungen, digitalen Aushilfsjobs und einer Massageliege über Wasser. Bis die Mutter eines Tages verschwindet. Die Tochter vermutet sie an einem Stück Strand am Meer, wo sie mit anderen Frauen in Unterkünften von ehemaligen Pauschalreiseanbietern leben soll. Sie macht sich auf die Suche. Auf ihrer Reise […]

Aus Liebe zum Buch

Die Liebe zum Buch bewahren in den Zeiten der Digitalisierung – das ist das Anliegen engagierter Leserinnen und Leser. Wie jede Liebe lebt auch die Liebe zum Buch nicht nur in Gedankenwelten, sie ist zugleich sinnlich und materiell. Bücher lassen sich anfassen, durchblättern, ablegen, aufnehmen, und schliesslich lesen. Zuallererst aber wollen sie gefunden werden. Gehaltvolle […]

Liv Strömquists Astrologie

Wussten Sie, dass Melania Trump ein typischer Stier ist? Dass Boris Johnson ein Zwilling ist – die flatterhafte Plaudertasche des Tierkreises? Wissen Sie, welches Zeichen so hinreissend und liebenswert ist, dass wir gar nicht merken, dass es uns eigentlich nur verarschen will? In diesem Buch lesen Sie über eine Reihe von Menschen, deren Handlungen und […]

Labyrinth am Bildrausch 31. Mai – 4. Juni 2023

Kann Literatur die Welt verändern? Die Frage stellt sich auch für den Film – etwas bildstärker. Das diesjährige Filmfest Bildrausch steht unter dem Leitgedanken Truth and Other Lies. Wir alle sind Zeug*innen von Kriegen und Bedrohungen, vom Ringen um Identitäten, von der Polarisierung der Meinungen. Was können wir glauben? Wer garantiert die Fakten? Wir können wegschauen. Oder hinsehen […]

Akwaeke Emezi: Du bist so schön, sogar der Tod erblasst

Fünf Jahre nach dem tragischen Tod ihrer grossen Liebe ist Feyi Adekola bereit für Neues, für neue Körper und neue Erfahrungen. Doch schon die erste Begegnung mit einem Fremden stellt ihr Leben völlig auf den Kopf: Sie wird auf eine Privatinsel in der Karibik eingeladen und steht kurz vor dem langersehnten Durchbruch als Künstlerin. Ihre […]

Geschenkkarten von Ruedi Reinhard

Im Labyrinth ausgestellt und im quadratischen Kartenformat zu kaufen sind die Bilder „365 Punkte“ und „365 Punkte + 12 gelbe Kreise“ aus dem Nachlass des Basler Künstlers Ruedi Reinhard (1940-2018).  Preis für eine Karte mit Couvert: 12 Fr.  

Der Proust Fragebogen

Der berühmte Proust-Fragebogen hat 37 Fragen, die es in sich haben: von »Was ist für Sie das grösste Unglück?«, »Welche Gabe möchten Sie besitzen?« bis »Wie möchten Sie sterben?« und »Was ist Ihr Motto?«. Und die Antworten verraten einiges über diejenigen, die Mut zur Selbstoffenbarung zeigen. Den Proust-Fragebogen, seit über 100 Jahren ein beliebtes Gesellschaftsspiel, […]

Nun ist es so weit!

Wir freuen uns, Sie über die Gründung des Vereins „Buch.Kultur“ informieren zu können. Ins Zentrum seiner Aktivitäten stellt der neue Verein die Freude am wissenschaftlichen Buch, die Lust zu Lesen und den Wunsch, sich über Literatur zu unterhalten. Und dieser Austausch hat bereits an Fahrt angenommen: Erste Buchbesprechungen sind entstanden, die Medien beginnen zu berichten, […]

Bernardine Evaristo: Mr. Loverman

Barrington Jedidiah Walker, geboren in Antigua, ist schon fast ein halbes Jahrhundert in London mit seiner Frau verheiratet. Barry liebt Retro-Anzüge, Rum und Shakespeare. Und er liebt heimlich seinen alten Jugendfreund Morris. Mit ihm will er auf seine alten Tage endlich offen zusammenleben. Doch ist dieser Schritt tatsächlich machbar für ihn? Bernardine Evaristo: Mr. Loverman, […]

Sofia Andruchowytsch: Die Geschichte von Romana

Eine Archivarin versucht anhand persönlicher Erinnerungen, die Geschichte der Ukraine von der Stalin-Zeit bis zur Gegenwart zu rekonstruieren. In einem namenlosen Soldaten, der 2014 schwerverletzt aus dem Krieg im Donbass zurückkehrt, glaubt sie, ihren verschollenen Ehemann zu erkennen. Der Mann ist zu verstümmelt, um identifiziert zu werden, und zu traumatisiert, um sich zu erinnern. Die […]

Weihnachtsgeschenk? – Widerspruch!

Der «Widerspruch» ist eine wichtige und konstante Stimme in der Diskussion für eine soziale und gerechte Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung. Seit über 40 Jahren beleuchtet der «Widerspruch» zweimal pro Jahr fundiert politische Zusammenhänge aus linker und emanzipatorischer Perspektive. In den verschiedenen Beiträgen wird eine Brücke geschlagen von theoretischer Gesellschaftskritik zu konkreten Kämpfen. Möglich gemacht wird die Zeitschrift […]

Ingeborg Bachmann und Max Frisch: Der Briefwechsel

«Wir haben es nicht gut gemacht.» Am 21. November ist er erschienen – der von der literarischen Öffentlichkeit lange erwartete Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Auf über 1000 Seiten erhalten wir Einblick in die private Korrespondenz der beiden Sprachvirtuos*innen. Es ist eine der berühmtesten Liebesgeschichten der deutschsprachigen Literatur. Ihre erste Begegnung und sogleich […]

Tomer Gardi: Eine runde Sache

In „Eine runde Sache“ reisen zwei Künstler aus zwei unterschiedlichen Jahrhunderten durch sprachliche und kulturelle Räume. Fremdheitserfahrungen, Identität, das Leben als Künstler und jede Menge Politik sind die grossen Themen des Romans, in dem sich die beiden Handlungsstränge gegenseitig spiegeln. Zuerst schickt sich Tomer Gardi selbst, auf Deutsch verfasst, als literarische Figur mit dem sprechenden […]

Zeitschrift «Wespennest»

Militärstrategen verdichten ihre Expertise häufig zu dem Satz, das erste Opfer jedes Krieges sei «bekanntermassen» die Wahrheit. Wer zur Quelle dieses Zitats gehen will, findet viele Väter, eine Mutter, mehrere Sprachen, unterschiedliche Datierungen. Orte, an denen die Wahrheit stirbt, sind Kampfzonen von Kompromat und Propaganda, wo Krieg nicht einmal Krieg heissen darf. Was stattdessen lebt, […]

Serhij Zhadan: Himmel über Charkiw

Der ukrainische Autor Serhij Zhadan ringt angesichts des vollumfänglichen Angriffskrieg gegen sein Land und den täglichen Bombardierungen seiner Stadt zunächst nach Worten: „Der Krieg bricht die Sprache, am 24. Februar war niemand mehr Poet.“ Doch Schweigen ist für ihn keine Option. Bald steht der Schriftsteller in einer Charkiwer Metrostation und singt und macht Musik für […]

Gün Tank: Die Optimistinnen

Mit 22 Jahren kommt Nour in Deutschland an. Sie hatte sich alles viel grösser und moderner vorgestellt und nun fällt sie auf im Dorf mit ihrem kurzen Rock und ihren langen, schwarzen Haaren. Sie ist eine der vielen Arbeiterinnen, die in den 1970er Jahren aus Spanien, Italien, Griechenland, Jugoslawien oder aus der Türkei nach Deutschland […]

In Koli Jean Bofane: Sinusbögen überm Kongo

Célio lebt in Kinshasa und arbeitet hart, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Freunde nennen ihn Célio Mathématik, denn dieser Disziplin gilt seine ganze Liebe. Vor dem schwierigen Alltag flüchtet er in die Welt der Theoreme und Axiome und denkt sich eine eigene Formelwelt aus, mit der er die komplexe Situation im Kongo zu erklären versucht. […]

Noëlle Revaz erhält den Gottfried Keller-Preis.

Die in Biel wohnhafte Autorin bewegt sich mit ihrem Werk an den Schnittstellen von Belletristik, Theater und Hörspiel. Mit ihren drei Romanen «Von wegen den Tieren» (2002), «Efina» (2009) und «Das unendliche Buch» (2014) erkundet sie mit grösster Sorgfalt verschiedene Stilmittel und Genres und behält dabei ihren kritischen Blick auf die Gesellschaft sowie ihren Humor […]

Maria Barbal: Die Zeit, die vor uns liegt

Elena und Armand begegnen sich bei einem Yogakurs in Barcelona. Sie kennen sich kaum und sind doch bald einander grösster Halt. Zusammen verschwindet auf einmal die Distanz, die sie zwischen sich und der Welt empfinden. Zusammen fühlen sie sich schwerelos. Und trotzdem dauert es nicht lang, bis die lauten und leisen Katastrophen der vergangenen Jahrzehnte […]

Leider abgesagt: «Vordenkerinnen» mit Carla Schriever und Betti Hartmann:

Wir haben uns sehr auf den Besuch von Betti Hartmann und Carla Schriever gefreut. Die beiden Autorinnen stellten ihr Buch «Vordenkerinnen» bereits in Oldenburg und Leipzig vor. Die Termine in Basel und Bern fallen nun krankheitshalber aus. Wir hoffen jedoch, die Veranstaltung im Frühjahr 2023 nachholen zu können. Wer möchte, kann das Buch bereits kaufen und […]

Katerina Poladjan: Zukunftsmusik

Die Geschichte eines Aufbruchs: In der sibirischen Weite, tausende Kilometer östlich von Moskau, leben in einer Kommunalka auf engstem Raum Grossmutter, Mutter, Tochter und Enkelin. Alle gehen ihrem Alltag nach. Der Ingenieur von nebenan versucht, sein Leben in Kästchen zu sortieren, Warwara hilft einem Kind auf die Welt, Maria träumt von der Liebe, Janka will […]

Camille Laurens: Es ist ein Mädchen

»Haben Sie Kinder?«, wird der Vater gefragt. »Nein, ich habe zwei Mädchen«, antwortet er. – Diese Szene ist eine der ersten Erinnerungen einer Frau, die um 1960 in gutbürgerlichen Verhältnissen in Rouen aufwächst. Was folgt, ist ein Leben, wie es exemplarisch scheint für ihre Generation: Laurence befreit sich aus der Enge des Elternhauses, erlebt sexuelle Freiheit, aber auch Gewalt, […]

Felix Philipp Ingold

Anlässlich seines 80. Geburtstags haben wir eine Auswahl an Büchern des vielfach ausgezeichneten Autoren, Publizisten und Übersetzers Felix Philipp Ingold zusammengestellt, der seinerzeit in Basel studiert hatte. Auch sein neuestes Werk, der Essayband «Denken im Abseits» ist in der Buchhandlung Labyrinth eingetroffen. Gerne teilen wir hier unsere Rezension mit Ihnen: Felix Philipp Ingold: Denken im […]

unsere Sommerbuchtipps

Für all jene, die den Sommer in vollen Zügen geniessen und auch für jene, die ihn sich ein kleines bisschen kühler wünschten: Mit einem guten Buch in der Hand kommen die Sonnenseiten des Sommers noch etwas besser zur Geltung.   Mit dieser Idee ist Sina Aebischer vom Blog von Studierenden für Studierende der Uni Basel […]

Zeitschrift «Widerspruch»

Die katastrophische Rede ist allgegenwärtig. Sie wäre unverständlich ohne die realen Gefahren, die das menschliche Leben, den gesamten Planeten, bedrohen: Klimakrise, Armut, Hunger, Krieg und Flucht sowie eine krisenanfällige, international verflochtene Wirtschaft. Rütteln uns Katastrophenphantasien wach? Oder führen sie in wellenförmige Erzählmuster und in eine «Rückkehr zur Normalität»? Die 78. Ausgabe der Zeitschrift mit sozialistischer […]

Barbara Schmitz „Was ist ein lebenswertes Leben?“

«Was ist ein lebenswertes Leben?» – eine Frage, die wohl schon fast jeder und jede von uns einmal bewegt hat. In ihrem neuesten Buch zeigt Barbara Schmitz mögliche Antworten auf. Ihre philosophischen Reflexionen gehen von persönlichen Erfahrungen aus. Sie erzählt vom Leben mit ihrer Tochter, die eine geistige Behinderung hat und spricht über den Suizid […]

Zwei Bücher über einen vergessenen Krieg, der eskaliert ist.

„Schlimm ist es zu sehen, wie Geschichte entsteht.“ Seit Sommer 2014 notiert Serhij Zhadan, was ihm auf seinen Reisen ins ostukrainische Kriegsgebiet widerfährt. Es sind lyrische Momentaufnahmen, die das Essentielle jäh aufscheinen lassen, Kürzestgeschichten über Menschen, die plötzlich auf zwei verfeindeten Seiten stehen oder nicht mehr wissen, wo sie hingehören und was aus ihnen werden […]

Lithographien im Labyrinth

Liebhaber*innen der Kunst aufgepasst! Als Geste der Unterstützung wurde uns eine Reihe an Lithographien und Bildern geschenkt. Diese suchen nun ein neues Zuhause! Der Erlös aus den Verkäufen dient vollständig der Rettung unserer schönen Buchhandlung.

A. L. Kennedy: Alle freuen sich

Eine Panik-Attacke mitten in einem Londoner Bahnhof, eine frisch verheiratete Frau, die unsicher ist, ob sie nicht doch einen Fehler gemacht hat, und eine Protagonistin, die sich nach dem Verlust von Mann, Tochter und Mutter in einem neuen Leben einrichten muss. A. L. Kennedy mutet ihren Figuren einiges zu und scheut sich nicht, dorthin zu […]

Gaël Faye: Jacaranda

Milan ist ein ganz normaler Junge aus Versailles. Bis zu dem Tag, an dem Claude auftaucht, ein Verwandter seiner Mutter aus Ruanda. Als Claude wieder verschwindet, lässt Milan die Erinnerung an den kleinen „Bruder“ nicht mehr los. Warum hat die Mutter ihn nie erwähnt, warum kennt Milan Ruanda nur aus den Abendnachrichten? Erst als junger […]

Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen

Im Labyrinth der Neuerscheinungen werfen wir den Leuchtkegel unseres aktuellen Buchtipps auf ein grünes Dickicht eines Urwalds und finden da die Frage: Was können wir in der Finsternis sehen? Mit blinkenden Warnlichtern fährt die Erzählerin, eine namenlose Schriftstellerin, an den Strassenrand, als ein unerwarteter Anruf sie erreicht. Am Apparat ist ein gefeierter Theatermacher, der sie […]

Tractatus Shortlist 2025

Das Philosophicum Lech ist ein internationales Zentrum für philosophische, kulturelle- und sozialwissenschaftliche Reflexion, Diskussion und Begegnung. Der Verein Philosopicum Lech hat die Shortlist für den diesjährigen «Tractatus – Preis für philosophische Essayistik» bekanntgegeben. Nominiert sind: Das 28. Philosophicum Lech vom 23. bis 28. September 2025 trägt das Thema: Abenteuer. Lob der Unverfügbarkeit Der moderne Mensch […]

Gaea Schoeters: Das Geschenk

Heute wurden wir etwas vom Regen überrascht – doch es geht noch ganz anders: Elefanten mitten in der Grossstadt, und es werden immer mehr. Was geht hier vor? Rasch muss der Bundeskanzler erkennen, dass die Tiere nicht aus dem Zoo entkommen, sondern ein Geschenk des Präsidenten von Botswana sind. 20 000 Elefanten hat er nach […]

Julia Engelmann: Himmel ohne Ende

Ein rosarotes Buch vom Diogenes Verlag? Könnte der Blick unter den Schutzumschlag, die leuchtende Farbe dahinter vielleicht als Metapher für die Geschichte verstanden werden, die zwischen den Buchdeckeln auf uns wartet? Charlie ist fünfzehn und vermisst ihren Vater, besonders, seit ihre Mutter wieder einen Mann hat. Und als ob das nicht genug wäre, hat ihre […]

Martina Clavadetscher: Die Schrecken der Anderen

Heute haben wir den neuen Roman der Schweizer Buchpreisträgerin als Buchtipp für euch: Ein Junge stösst beim Schlittschuhlaufen auf einen Toten im Eis und den Beginn einer sonderbaren Geschichte. Kern, ein schwerreicher Erbe, kann nicht länger ignorieren, dass seine Augen schwächer werden. Doch will er überhaupt klarsehen? Da ist Kerns hundertjährige Mutter, die den grössten […]

Lucy Fricke: Das Fest

Der einst gefeierte Filmregisseur Jakob glaubt, alles verloren zu haben. Seine Karriere ist vorbei, seine letzte Beziehung über zehn Jahre her, er fühlt sich alt, der Körper ist schwach und der Kopf ohne Ideen. Es gibt nichts zu feiern, verkündet er am Morgen seines fünfzigsten Geburtstages. Doch seine beste Freundin Ellen ist anderer Meinung. Und sie […]

Amanda Peters: Beeren Pflücken

«Beeren pflücken» klingt bei den Temperaturen vielleicht nach einem Ausflug in die Kühle des Walds, ist bei genauerem Hinschauen und Hineinlesen aber eine berührende Geschichte über ungebrochene Hoffnung, unerschütterliche Liebe und die Kraft der Familie – selbst im Angesicht von Trauer und Verrat. Der Debut Roman von Amanda Peters ist 2023 auf Englisch erschienen und […]

Ocean Vuong: Der Kaiser der Freude

Der queere Hai, Sohn einer vietnamesischen Mutter, lebt in East Gladness, einem heruntergekommenen Kaff in New England. Auf den Strassen hängen noch die Schilder der Obama-Kampagne »Yes, we can«, doch Hai schluckt Pillen und denkt an Selbstmord. Bis er Grazina aus Litauen kennenlernt, eine Überlebende des Zweiten Weltkriegs, in deren Kopf die unerlösten Geister ihres […]

Consent Management Platform von Real Cookie Banner