Alba de Céspedes: Was vor uns liegt

Mit dem neuen Buchtipp tauchen wir ein in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, in eine Gruppe von acht Frauen in Rom. Esther Hansen hat den Roman aus dem Italienischen ins Deutsche übersetzt. Acht junge Frauen leben und studieren 1934 am Grimaldi-Konvikt in Rom. Sie sehnen sich nach einem freien, selbstbestimmten Leben, haben Träume, die […]
Thomas Pynchon: Schattennummer

Milwaukee, 1932: Amerika steckt in der Grossen Depression, die Aufhebung der Prohibition steht kurz bevor, Al Capone sitzt im Knast. Hicks McTaggart, Privatdetektiv, nimmt einen Routinejob an: Er soll die ausgebüxte Erbin eines Käse-Fabrikanten ausfindig machen und nach Hause bringen. Doch unversehens findet er sich auf einem Ozeandampfer wieder und landet schliesslich fern jedem Seehafen […]
T. C. Boyle: No Way Home

Dieses Mal als Buchtipp haben wir die Neuerscheinung von T. C. Boyle auf Deutsch für euch. Aus dem Englischen übersetzt wurde das Buch von Dirk van Gunsteren. Terry, ein Arzt aus Los Angeles, zieht nach dem Tod seiner Mutter in ihr Haus in Boulder City in der Wüste Nevadas. Eigentlich wollte er es verkaufen, wäre […]
Ian McEwan: Was wir wissen können

Aussicht lässt sich durch geografisch hoch gelegene Punkte oder durch zeitliche Verschiebungen in die Zukunft herstellen. Ian McEwan macht in seinem neuen Roman beides gleichzeitig: Im Jahr 2119: Die Welt ist überschwemmt, Europa eine Insellandschaft, Freiheit und Reichtum unserer Gegenwart – ein ferner Traum. Der Literaturwissenschaftler Thomas Metcalfe sucht ein verschollenes Gedicht von Weltrang. Der […]
A. L. Kennedy: Alle freuen sich

Eine Panik-Attacke mitten in einem Londoner Bahnhof, eine frisch verheiratete Frau, die unsicher ist, ob sie nicht doch einen Fehler gemacht hat, und eine Protagonistin, die sich nach dem Verlust von Mann, Tochter und Mutter in einem neuen Leben einrichten muss. A. L. Kennedy mutet ihren Figuren einiges zu und scheut sich nicht, dorthin zu […]
Gaël Faye: Jacaranda

Milan ist ein ganz normaler Junge aus Versailles. Bis zu dem Tag, an dem Claude auftaucht, ein Verwandter seiner Mutter aus Ruanda. Als Claude wieder verschwindet, lässt Milan die Erinnerung an den kleinen „Bruder“ nicht mehr los. Warum hat die Mutter ihn nie erwähnt, warum kennt Milan Ruanda nur aus den Abendnachrichten? Erst als junger […]
Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen

Im Labyrinth der Neuerscheinungen werfen wir den Leuchtkegel unseres aktuellen Buchtipps auf ein grünes Dickicht eines Urwalds und finden da die Frage: Was können wir in der Finsternis sehen? Mit blinkenden Warnlichtern fährt die Erzählerin, eine namenlose Schriftstellerin, an den Strassenrand, als ein unerwarteter Anruf sie erreicht. Am Apparat ist ein gefeierter Theatermacher, der sie […]
Tractatus Shortlist 2025

Das Philosophicum Lech ist ein internationales Zentrum für philosophische, kulturelle- und sozialwissenschaftliche Reflexion, Diskussion und Begegnung. Der Verein Philosopicum Lech hat die Shortlist für den diesjährigen «Tractatus – Preis für philosophische Essayistik» bekanntgegeben. Nominiert sind: Das 28. Philosophicum Lech vom 23. bis 28. September 2025 trägt das Thema: Abenteuer. Lob der Unverfügbarkeit Der moderne Mensch […]
Gaea Schoeters: Das Geschenk

Heute wurden wir etwas vom Regen überrascht – doch es geht noch ganz anders: Elefanten mitten in der Grossstadt, und es werden immer mehr. Was geht hier vor? Rasch muss der Bundeskanzler erkennen, dass die Tiere nicht aus dem Zoo entkommen, sondern ein Geschenk des Präsidenten von Botswana sind. 20 000 Elefanten hat er nach […]
Julia Engelmann: Himmel ohne Ende

Ein rosarotes Buch vom Diogenes Verlag? Könnte der Blick unter den Schutzumschlag, die leuchtende Farbe dahinter vielleicht als Metapher für die Geschichte verstanden werden, die zwischen den Buchdeckeln auf uns wartet? Charlie ist fünfzehn und vermisst ihren Vater, besonders, seit ihre Mutter wieder einen Mann hat. Und als ob das nicht genug wäre, hat ihre […]