Alexander Honold «Poetik der Infektion. – Zur Stilistik der Ansteckung bei Thomas Mann»

Diese Studie von Alexander Honold basiert auf seiner Gastprofessur in Bamberg 2020 sowie auf dem Thomas Mann Kolloquium an der ETH Zürich und an der Uni Basel 2019. Die Problematik der Krankheitsdarstellung in ausgewählten Werken von Thomas Mann wird sowohl in den grösseren wie auch aktuellen Rahmen von Medizin und Literatur verschoben. In dieser «Dissonanz» […]
Angelika Krebs: «Das Weltbild der Igel – Naturethik einmal anders.»

Schwabe Verlag. Basel 2021 Das neue Buch von dem AutorenInnen Kooperativ um Angelika Krebs ist eine Hommage an Peter Kurzeck und im Gedenken an ihn verfasst. 2013 hätte er an eine Tagung nach Basel und zu ihr ins Seminar kommen sollen – alles war vorbereitet. Ein Schlaganfall hat die Begegnung verhindert, indes nicht die Gespräche […]
Buchempfehlung: Roberto Simanowski – Todesalgorithmus – Das Dilemma der künstlichen Intelligenz

‹Todesalgorithmus› meint jene Künstliche Intelligenz (KI), die selbstbestimmend entscheidet, ob ein automatisiertes Auto, das in eine Unfallsituation verwickelt wird, eher die unbeteiligten Insassen oder den alkoholisierten Fahrer auf der Gegenfahrbahn, den vorschnellen Velofahrer oder aber die in Gedanken versunkene Passantin opfern soll. Die ursprüngliche Programmierung – etwa «der schwächere Verkehrsteilnehmer muss geschont werden» – bestimmt […]
Rezension: Ernst Hubeli – Die neue Krise der Städte: Zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert

Rotpunktverlag, Zürich 2020 Diese Rezension enstand im Rahmen des Bands Nr. 75 des Widerspruch Magazins. Die romantische Sehnsucht nach der selbstbestimmten Stadt Am 23. April 2020 wurde nach zwei Tagen Diskussionen im Grossen Rat von Basel-Stadt eine verwässerte Umsetzung der Wohnschutzinitiative vom Juni 2018 angenommen. Die Sozialdemokratische Partei, das Grüne Bündnis und der Mieter*innenverband Basel […]
Werner Busch – Die Künstleranekdote

‘Anekdote’ meint wörtlich das ‘Nicht-Herausgegebene’, das bewusst Zurückgehaltene. Sie ist also nicht eine öffentliche, sondern eher eine private und intime Mitteilung, nicht eine allgemeine Aussage, sondern ein geheimes Bekenntnis, nicht eine Norm-, sondern eine Gegendarstellung. In diesem Sinne gehört die Anekdote eher zur Biografik als zu einer Geschichtsdarstellung. Mit Biografischem befasst sich die Künstleranekdote im […]
Buchempfehlung: Zeitsprünge – Basler Geschichte in Kürze

Das Historische Museum Basel feierte im letzten Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde die gleichnamige Ausstellung mit vielen eindrücklichen Exponaten eröffnet. Aber das Buch ist nicht nur Begleiter dieser Ausstellung, sondern ein ganz besonderes Werk für Alle an Basels Geschichte Interessierten. Das Besondere ist die Art der Präsentation. In beeindruckenden Bildern auf jeder […]
Melitta Breznik: Mutter. Chronik eines Abschieds.

In einer langsam voranschreitenden Erzählung schildert Melitta Breznik die letzten Tage ihrer Mutter: Vom Zerfall des Körpers, den inneren Kämpfen von Mutter und Tochter, aber auch vom immer wieder aufblitzenden Schalk der Sterbenden sowie vom gemeinsamen Erinnern an ein gutes als auch schlechtes Früher. Stimmungsvoll fängt Breznik die Szenerie ein und wird dem Thema mehr […]
Patrik Svensson – Das Evangelium der Aale

Hanser, München, 2020 Diese sehr persönlich geprägte Geschichte des Aals versammelt vier verschiedene Umgangsweisen mit ‚Naturgeschichte‘. (1) Eine autobiografische: Die Beziehung des Autors zum Vater erschliesst ihm die Beziehung zum Aal und der Natur, der Natur am Ort seines Vaters. Und umgekehrt bestimmt dann seine intensive Beschäftigung mit der Geschichte des Aals die Beziehung zum […]
Lisa Taddeo, Three Women – Drei Frauen

Aus dem Amerikanischen von Maria Hummitzsch. Piper 2020, 416 Seiten Lisa Taddeo erzählt in ihrem Roman die Geschichten der drei Frauen Sloane, Lina und Maggie: Um sich selbst und ihren Mann zu befriedigen, geht Sloane mit anderen Männern ins Bett und filmt sich dabei. Lina löst sich aus ihrer leidenschaftslosen Ehe mit Ed, um sich […]
Michael Hampe: Die Wildnis, die Seele, das Nichts. Über das wirkliche Leben

Hanser Die Welt befindet sich im Ausnahmezustand. Draussen herrscht Chaos, die Versorgungslage ist prekär, die Zukunft ungewiss. Aaron Fisch, Verleger und Liebhaber der schönen Künste und des guten Essens, sitzt in seinem Haus fest, die Vorratskammer hat er in weiser Voraussicht mit Nahrungsmitteln vollgestopft. Nun versucht er sich an einer Biographie über seinen verstorbenen Freund […]