Darja Serenko: Mädchen & Institutionen

Was bedeutet es, in einem totalitären Staat zu leben – und als kleines Rächen im Getriebe für einen solchen zu arbeiten? Dieser Frage widmet sich die erste der beiden Erzählungen in Mädchen & Institutionen, dem literarischen Debüt der 1993 geborenen russischen Autorin Darja Serenko, die im Februar 2022 den Feministischen Antikriegswiderstand mitbegründete. …
Sasha Marianna Salzmann: Im Menschen muss alles herrlich sein

Der Roman «Im Menschen muss alles herrlich sein» von Sasha Marianna Salzmann erzählt von der Suche nach Gemeinsamkeit, Liebe und Identität in Umbruchzeiten. Dabei treffen die Perspektiven zweier Mütter und ihrer Töchter aufeinander. Am längsten und zunächst chronologisch bleibt die Erzählstimme bei Lena, später wird der Roman – durch eine grossartig zusammengefügte Montage – um drei weitere Perspektiven ergänzt …
Lena Andersson: Der gewöhnliche Mensch

Der Titel ist Programm: Ragnar Johansson ist ein durch und durch gewöhnlicher Mensch, und das bedeutet vor allem: einer, der sich Mühe gibt, gewöhnlich zu sein und ja nicht zu viel vom Leben zu erwarten. Denn: «Von Grösse zu träumen, hiess, das Normale für untauglich zu erklären, und das wollte er nicht.» Eine Rezension von Julia Rüegger.
Ode an die neue Reihe «rororo Entdeckungen»

Die Reihe rororo Entdeckungen widmet sich vergessenen Autorinnen. Sie beachtet Schriftstellerinnen des letzten Jahrhunderts, die aus dem literarischen Kanon gefallen bzw. nie aufgenommen worden sind. Herausgegeben wird die Reihe vom Rohwolt Verlag, kuratiert von Nicole Seifert und Magda Birkmann. Eine Rezension von Anaïs Steiner.
Miranda Fricker: Epistemische Ungerechtigkeit

Rezension von Julia Rüegger Was passiert, wenn Vorurteile uns davon abhalten, unserem Gegenüber unvoreingenommen zu begegnen und seinen Aussagen grundsätzlich Glauben zu schenken? Was macht es mit mächtigen oder mit marginalisierten Personen, wenn keine Sprache und noch nicht einmal ein soziales Sensorium für Phänomene wie sexualisierte Gewalt oder psychische Erkrankungen besteht? Und wie wirken sich […]
Sinthujan Varatharajah: an alle orte, die hinter uns liegen

Sinthujan Varatharajah geht der Frage nach, ob der Kolonialismus jemals zu einem Ende kam. Die schnelle Antwort: Nein. Scharfsinnig erkundet der*die Autor*in einerseits die eigene Familiengeschichte, die mit einer prägenden Fluchterfahrung verbunden ist und andererseits die Kolonialgeschichte. Es wird klar, die Spuren des Kolonialismus reichen bis in die Gegenwart.
Toni Morrison: Rezitativ

Zwei Mädchen, eines schwarz, eines weiss, aus schwierigen familiären Verhältnissen werden von der staatlichen Fürsorge für einige Monate in ein Kinderheim eingewiesen, in dem sonst hauptsächlich Waisenkinder sind. Sie werden in dasselbe Zimmer eingeteilt, lernen sich kennen und respektieren und – da sie sich von den anderen Kindern deutlich unterscheiden und wie nicht dazugehören – […]
Tanja Maljartschuk: Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus

Eine Rezension von Julia Rüegger Jeder Text ist präzise geschliffen wie eine Murmel, in deren Innenleben sich verschiedene Orte und Zeiten durchdringen; von der Kindheit der Grossmutter, die überleben musste, „während die anderen rundherum qualvoll starben“ über den tristen Alltag in der Sowjetzeit bis zur Majdan-Revolution 2013/14 und zur Gegenwart des Krieges, die dem Band […]
Dieter Henrich: Furcht ist nicht in der Liebe

Die menschliche Liebe gründet im Unbedingten – Zu Dieter Henrichs Furcht ist nicht in der Liebe von Benedikt Koller Seine letzte Schrift widmete Dieter Henrich der Liebe. In seiner philosophischen Auslegung eines Satzes des Evangelisten Johannes zeigt er, wie sich durch eine Analyse des Selbstbewusstseins ein rein rationales Verstehen menschlicher Liebe gewinnen lässt. Doch diese […]
Ingeborg Bachmann und Max Frisch: Der Briefwechsel

«Wir haben es nicht gut gemacht.» Am 21. November ist er erschienen – der von der literarischen Öffentlichkeit lange erwartete Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Auf über 1000 Seiten erhalten wir Einblick in die private Korrespondenz der beiden Sprachvirtuos*innen. Es ist eine der berühmtesten Liebesgeschichten der deutschsprachigen Literatur. Ihre erste Begegnung und sogleich […]